Zum Inhalt wechseln
Holzwürfel mit den Jahreszahlen 2024 und 2025, Modellhaus und Münzen als Symbol für den Immobilienmarkt in Berlin
22.01.2025

Immobilienmarkt Berlin: Rückblick 2024 & Prognose 2025

Der Immobilienmarkt im Südwesten Berlins und im angrenzenden Brandenburg hat sich im Jahr 2024 interessant entwickelt. Trotz der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten ist der Markt in dieser Region relativ stabil geblieben. Wir geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in den beliebten Kiezen des Berliner Südwestens und Potsdam.

Entwicklung des Immobilienmarkts in 2024

Der Immobilienmarkt im Südwesten Berlins – insbesondere in den Ortsteilen Dahlem, Lichterfelde und Zehlendorf – erwies sich im Jahr 2024 als widerstandsfähig. Die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum bei gleichzeitig begrenztem Angebot ließ die Mietpreise in den meisten Stadtteilen weiter ansteigen.

Für die einzelnen Bezirke bedeutet das im Vergleich 2024 zu 2025:

Dahlem

Während bei den Kaufpreisen eine leicht rückläufige Entwicklung zu beobachten war, steigen die Mieten in Dahlem weiter an. Aktuell muss man für eine Wohnung durchschnittlich 15,70 €/m² bezahlen. Im Neubaubereich liegen die Mieten gar oberhalb von 20 €/m² nettokalt. Die Kaufpreise für Häuser hängen stark vom (energetischen) Zustand der Immobilie ab. Für sanierungsbedürftige Objekte mit schlechter Energieeffizienz sind deutliche Abschläge einzukalkulieren.

Lichterfelde

Die Beliebtheit von Lichterfelde, insbesondere Lichterfelde-West, steigt seit Jahren kontinuierlich. Kaufpreise liegen in beliebten Lagen fast auf dem Niveau von Dahlem. Richtung Lichterfelde-Ost und Lichterfelde-Süd fallen die Preise dann geringer aus. Wer hier eine Eigentumswohnung vermietet, kann mittlerweile durchschnittlich 17,25 €/m² Nettokaltmiete verlangen – und die Mietpreise dürften wie fast überall weiter steigen..

Zehlendorf

Ähnlich sieht es im beliebten Bezirk Zehlendorf aus. Auch bei Häusern in Zehlendorf steigen die Mietpreise, sie können durchschnittlich für 19,29 €/m² vermietet werden.

Wannsee

Im Gegensatz zu den anderen Bezirken sinken die Preise für Häuser in Wannsee nur in sehr geringem Maße, was sicherlich durch das sehr geringe Angebot zu erklären ist. Wobei es in diesem relativ kleinen Teilmarkt große Unterschiede zwischen den Seelagen und anderen Bereichen gibt.. Die Mietpreise steigen auch in Wannsee, wenn auch nicht auf ganz so hohem Niveau wie in zentraleren Lagen.

Potsdam

Brandenburgs Landeshauptstadt ist wie Berlin ein sehr gefragter Standort mit einer hohen Lebensqualität und bewegt sich preislich nur geringfügig unterhalb den guten Lagen von Berlin. Kaufpreise für Neubauwohnungen liegen bei 9.000 bis 10.000 €. In Spitzenlagen auch darüber. Die Miete für Wohnungen liegt bei durchschnittlich 12,12 €/m², für Häuser gar knapp 15 €/m², mit steigender Tendenz verlangen.

Aktueller Stand der Zinsen

Die Zinssituation ist ein entscheidender Faktor für die Immobilienpreise. Derzeit bewegen sich die Zinsen für Hypothekendarlehen auf einem weiterhin moderaten Niveau, wobei es bedingt durch die geplanten Neuverschuldungen des Bundes zu einer Zinssteigerung kam.

Die Marktsituation ist durch die steigenden Mieten und gesunkenen Kaufpreise für Kapitalanleger/Investoren positiv zu betrachten.

Prognosen für 2025

Für das Jahr 2025 deuten erste Prognosen darauf hin, dass die Mietpreise in beliebten Lagen weiter steigen werden, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Zudem könnte sich der Trend zu stabilen bis leicht steigenden Kaufpreisen für Eigentumswohnungen fortsetzen, insbesondere in stark nachgefragten Lagen wie Dahlem und Zehlendorf.

Beratung für Eigentümer und Interessenten

Die Entscheidung, in eine Immobilie zu investieren oder diese zu verkaufen, ist immer von großer Bedeutung. Unser Team von GrundBauArt steht Ihnen als persönlicher Partner mit über 25 Jahren Erfahrung im Immobilienbereich zur Seite. Wir beraten Sie individuell und unterstützen Sie bei Ihren Entscheidungen.

Quelle: immoscout.de

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Blick auf den deutschen Bundestag in Berlin: Wie stehen die Parteien zu Neubau, Mieterschutz und GEG?
26.02.2025

Neubau, Mieterschutz, GEG: So stehen die Parteien dazu

In Zeiten steigender Wohnungsnachfrage und steigender Mietpreise sind die Themen Neubau, Mieterschutz und Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland von zentraler Bedeutung. Die verschiedenen politischen Parteien haben unterschiedliche Ansätze und Positionen zu diesen Themen, die für Mieter, Vermieter und die Bauwirtschaft von Interesse sind. In diesem Beitrag soll ein Überblick über die …
Mehr erfahren