Zum Inhalt wechseln
Im Sommer ist ein Rollladen Gold wert.

Hitzeschutz steigert den Immobilienwert – jetzt richtig nachrüsten und fördern lassen

Extreme Sommertemperaturen sind in Deutschland längst keine Ausnahme mehr – und das stellt Eigentümer, Verwalter und Mieter vor neue Herausforderungen. Auf der anderen Seite ist Hitzeschutz als Investition in die Substanz, Nutzbarkeit und Zukunftsfähigkeit von Gebäuden zu sehen.

 

Ein Service des IVD.

Welche Maßnahmen sind sinnvoll – und wo ansetzen?

Der sommerliche Wärmeschutz beginnt bei der Fassade, reicht über Fenster und Rollläden bis hin zu Dachbegrünungen oder Sonnenschutzverglasungen. Besonders wirksam sind außenliegende Verschattungen wie Markisen, Raffstores oder Fensterläden. Auch helle Fassadenfarben und Dachbeschichtungen können helfen, Aufheizung zu verringern. Für Flachdächer sind Dachbegrünungen nicht nur klimatisch sinnvoll, sondern erhöhen auch die Lebensdauer der Bausubstanz. Ergänzend kann eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung die Luftqualität verbessern – auch in Hitzezeiten.

Empfehlungen für Eigentümergemeinschaften und Vermieter

Eigentümergemeinschaften sollten sich proaktiv mit baulichen Maßnahmen zum Hitzeschutz befassen. Der IVD weist darauf hin, dass für solche Maßnahmen zahlreiche staatliche Förderprogramme zur Verfügung stehen.

Außenliegende Sonnenschutzsysteme – inklusive intelligenter Steuerung – sind beispielsweise über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) förderfähig. Im Rahmen der BAFA-Einzelmaßnahmen (BEG EM) werden 15 Prozent der förderfähigen Kosten bis maximal 30.000 Euro pro Jahr und Wohneinheit bezuschusst. Bei Einbindung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kann sich der Zuschuss sogar auf bis zu 20 Prozent erhöhen, was Förderbeträge von bis zu 12.000 Euro ermöglicht.
Darüber hinaus bietet die KfW mit den Programmen 358/359 zinsvergünstigte Ergänzungskredite bis 120.000 Euro je Wohneinheit, insbesondere für selbstnutzende Eigentümer mit einem Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro. Wer umfassender saniert und dabei ein KfW-Effizienzhaus-Niveau erreicht, kann über das Programm 261 Kredite bis zu 150.000 Euro je Einheit sowie Tilgungszuschüsse von bis zu 20 Prozent erhalten.

Förderfähig sind neben Sonnenschutzmaßnahmen auch Maßnahmen zur Dachbegrünung, Dämmung, zum Austausch von Fenstern, zur Installation energieeffizienter Lüftungsanlagen sowie Leistungen der Energieberatung und Baubegleitung. Alternativ zu den Programmen kann auch der steuerliche Sanierungsbonus in Anspruch genommen werden – mit bis zu 20 Prozent steuerlicher Absetzbarkeit der Sanierungskosten.

Wertsteigerung statt Kostenfaktor

Richtig geplant und ausgeführt, ist Hitzeschutz nicht nur ein Beitrag zur Wohnqualität, sondern auch ein Faktor für die langfristige Wertentwicklung einer Immobilie. „Immobilien, die auch bei 35 Grad im Schatten komfortabel bewohnbar sind, werden künftig stärker nachgefragt – das wird sich auch im Preis widerspiegeln“, fasst IVD-Sprecher Stephen Paul zusammen.

 

Quelle: IVD (24.06.2025)

Ihre Unterstützung beim Immobilienkauf oder -verkauf

Sie möchten eine Immobilie im Südwesten Berlins oder im angrenzenden Brandenburg kaufen oder verkaufen?

Dann sind Sie bei GrundBauArt und unseren Mitarbeitern an der richtigen Adresse. Als erfahrene Immobilienmakler mit starkem regionalem Netzwerk unterstützen wir Sie umfassend – persönlich, professionell und mit einem feinen Gespür für den Markt.

Ob Sie Eigentümer sind und Ihre Immobilie verkaufen möchten oder aktiv auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Dank unseres eingespielten Partnernetzwerks stellen wir Ihnen die passenden Berater, Handwerker, Architekten und Energieexperten zur Seite.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Symbolbild Zinsanpassung durch die EZB: Stempel mit Aufschrift 'Leitzinssenkung'
Zinsanpassung der EZB: So steuern Zinsen den Immobilienmarkt
Die Europäische Zentralbank (EZB) spielt eine entscheidende Rolle auf dem Immobilienmarkt. Doch was genau ist die EZB und welche Funktionen hat sie? In diesem Blogbeitrag beantworten wir Ihnen diese Frage und Sie erfahren außerdem, welche Auswirkungen die Zinsanpassungen der EZB auf den Immobilienmarkt haben.
Mehr erfahren
Verkäufer werden vom Immobilienmakler zum Exposé beraten
Darum sollten Verkäufer das Exposé nicht unterschätzen
Beim Immobilienverkauf spielt das Exposé eine zentrale Rolle. Es bietet nicht nur eine Übersicht über die Immobilie, sondern ist auch das erste Dokument, das potenzielle Käufer sehen. Ein gut aufgestelltes Exposé kann neben dem Angebotspreis den Unterschied zwischen einem schnellen Verkauf und monatelanger Wartezeit ausmachen. Warum sollten Verkäufer das Exposé …
Mehr erfahren
Symbol für lokalen Makler: Person hält Karttenmarker vor das Brandenburger Tor
Ihre Vorteile eines lokalen Maklers
Vertrauen und Individualität an Ihrer Seite Wenn es um Immobiliengeschäfte geht, stehen Sie vor einer der wichtigsten Entscheidungen Ihres Lebens. Ob Sie kaufen oder verkaufen möchten, die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend. Ein lokaler Immobilienmakler bietet Ihnen viele Vorteile, die Sie bei großen Immobilienketten oft vermissen.
Mehr erfahren
Blick auf den deutschen Bundestag in Berlin: Wie stehen die Parteien zu Neubau, Mieterschutz und GEG?
Neubau, Mieterschutz, GEG: So stehen die Parteien dazu
In Zeiten steigender Wohnungsnachfrage und steigender Mietpreise sind die Themen Neubau, Mieterschutz und Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland von zentraler Bedeutung. Die verschiedenen politischen Parteien haben unterschiedliche Ansätze und Positionen zu diesen Themen, die für Mieter, Vermieter und die Bauwirtschaft von Interesse sind. In diesem Beitrag soll ein Überblick über die …
Mehr erfahren
Holzwürfel mit den Jahreszahlen 2024 und 2025, Modellhaus und Münzen als Symbol für den Immobilienmarkt in Berlin
Immobilienmarkt Berlin: Rückblick 2024 & Prognose 2025
Der Immobilienmarkt im Südwesten Berlins und im angrenzenden Brandenburg hat sich im Jahr 2024 interessant entwickelt. Trotz der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten ist der Markt in dieser Region relativ stabil geblieben. Wir geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in den beliebten Kiezen des Berliner Südwestens und Potsdam.
Mehr erfahren